Spatenstich für Beachvolleyballfelder

Pritschen und Baggern auf feinstem Quarzsand ist bald auf dem alten Bodersweierer Festplatz angesagt. Der Freizeittreff Bodersweier wird dort zwei turnierfähige Beachvolleyballfelder errichten. Ab Mitte September sollen die ersten Spiele möglich sein.

Bereits vor zwei Jahren hatte der Freizeittreff Bodersweier dem Ortschaftsrat seine Pläne vorgelegt und volle Unterstützung erfahren. Beim nun erfolgten symbolischen Spatenstich auf dem alten Festplatz lobte Ortsvorsteher Manfred Kropp die hohe Eigeninitiative des Freizeittreffs. „Bodersweier hat eine gute Grundversorgung, dazu gehört auch ein aktives Vereinsleben“, sagte Kropp. „Die neue Beachvolleyballanlage steigert die Attraktivität des Dorfes.“ Zudem füge sich die Anlage gut in die Bebauung am Ortsende Richtung Leutesheim ein und schließe die Lücke zwischen dem Fußballplatz und dem Weiher des Angelsportvereins.

Die Baukosten belaufen sich auf rund 56 000 Euro. Die Hälfte davon übernimmt die Stadt Kehl im Rahmen der Vereinsförderung, 30 Prozent steuert der Badische Sportbund bei, den Rest teilen sich Sponsoren und der Verein. Rund 1200 Euro kamen bei der „Bausteinaktion“ zusammen, bei dem Vereinsmitglieder für 25 Euro symbolische Bausteine erwerben konnten. Der erste Vorsitzende des Freizeittreffs, Thomas Kirchhofer, bedankte sich bei der Stadt und allen Sponsoren, Freunden und Förderern. „Ohne Sie alle wäre das nicht gelaufen“, sagte er. Rund 130 Tonnen Kies für die Drainageschicht und 400 Tonnen Sand werden im Laufe des Sommers am Ortsrand abgekippt. Das Bodenmaterial ist jedoch alles andere als gewöhnlicher Sand. Um Qualifikationsturniere zur Deutschen Meisterschaft ausrichten zu können, werden bestimmte Anforderungen an den Untergrund gestellt. „Allein der Sand schlägt mit etwa 10 000 Euro zu Buche“, verrät Bauleiter Matthias Vollmer, selbst Mitglied des Freizeittreffs. „Turnierfähiger Sand muss kalkfrei sein, darf nicht stauben und bei Feuchtigkeit nicht klumpen.“ So kommt in Bodersweier reiner Quarzsand zum Einsatz. Ein 2,50 Meter hoher Zaun soll den kostbaren Grund vor Verunreinigungen schützen. Zudem ist eine U-förmige Erhöhung rund ums Spielfeld für die Zuschauer und eine Kaltwasser-Außendusche geplant, um den Sand nach dem Spiel abspülen zu können. Bei Bedarf können die sanitären Anlagen des benachbarten Fußball-Vereinsheims benutzt werden. Die rund 50 Volleyballer des Freizeittreffs freuen sich schon auf ihre neue Spielanlage. Der eine oder andere wird auch beim Bau kräftig mit anpacken. Wer lieber zuschauen will, kann das auf der Internetseite des Freizeittreffs (www.ft-bodersweier.de) tun. Dort soll der Baufortschritt in Wort und Bild dokumentiert werden.


Bild: Fröhliche Stimmung herrschte beim Spatenstich für die Beachvolleyballanlage des Bodersweierer Freizeittreffs. Von links nach rechts: Hartmut Stephan, Marketingleiter der Sparkasse Hanauerland, Nadja Treu, zweite Vorsitzende des Freizeittreffs, Bauleiter Matthias Vollmer, Thomas Kirchhofer (erster Vorsitzender), Sascha Hummel, Projektleiter beim Freizeittreff und Ortsvorsteher Manfred Kropp.

Nachdem am 27.05.2010 der Spatenstich gemacht wurde, konnte der eigentliche Bau beginnen.

Am 04.06.2010 trafen sich zum ersten Mal bei gefühlten 30 Grad im Schatten 21 Helfer und haben 13 Fundamente für den Zaun ausgehoben. Am darauf folgenden Samstag trafen sich wieder 8 Helfer und haben die Fundamente betoniert. Somit haben wir ein Drittel der Fundamente für die Zaunanlage geschafft!

Nun musste schweres Gerät ran und der Bagger hat den Beachplatz auf einer Fläche von 28m x 26m ausgehoben, was von Hand unmöglich gewesen wäre.

Am 14.06.2010 haben 4 Helfer die Umrandung verlegt und vermessen.

Ab dem 26.06.2010 haben wir begonnen das Fließ zu verlegen und den Kies ein zu bauen. Wir haben hierfür ca. 150 Tonnen Kies mit einem Radlader und reiner Muskelkraft verarbeitet. Somit konnten wir am 16.07.2010 das Thema „Drainage“ abhaken.



Zu diesem Zeitpunkt haben wir bereits gemeinsam 256 Stunden an unserem Beachplatz geschaufelt, gerecht und geschwitzt. Hierfür möchten wir uns bei den Helfern an dieser Stelle vorab bedanken und ein großes Lob aussprechen. Macht weiter so!!!

am 28.09.2010 die ersten Tonnen Sand von ca. 250 t in der Anlage

Seit meinem letzten Bericht hat sich auf unserem Beachplatz einiges getan, jedoch war unser Traumziel - im September bereits spielen zu können - etwas zu optimistisch. Dennoch waren wir nicht faul und haben die 500 Stunden Eigenleistung überschritten, indem wir folgende Arbeiten durchgeführt haben:

-       Die Fundamente für die Netzanlage wurden mit Hilfe von Benjamin Greth und seinem Mini – Bagger ausgehoben
(vielen Dank Benjamin!!!)

-       Die Löcher  für die Zaunfundamente wurden mit einem Handbohrer und Muskelkraft ausgehoben

-       Die Verschalungen wurden gestellt und es konnte an drei Arbeitseinsätzen betoniert werden

-       Nachdem der Beton getrocknet war, wurden 429,04 Tonnen Sand geliefert und grob verteilt

-       Die Pfosten für den Zaun wurden von der Schlosserei Hummel professionell gesetzt, so dass wir in Eigenleistung die
Zaunelemente anschrauben konnten. Die Anlage ist nun abgeschlossen und entsprechend gesichert

-       Das Feld wurde nochmals ausgemessen und eine Schutzfolie für über den Sand wurde bestellt

-       Der letzte Arbeitseinsatz für dieses Jahr fand am 20.11. statt. Hier haben wir kleine Bäume und Hecken abgetragen,
damit wir im nächsten Jahr mit der Gestaltung der Außenanlage beginnen können

Was geschieht als nächstes?

-       Verlegung von Strom und Wasser

-       Pflege der Außenanlage inkl. Pflasterarbeiten, Einebnen der Rasenfläche und Sähen von Gras

-       Feinarbeiten an der Anlage selbst

-       Planung der großen Eröffnungsfeier

An dieser Stelle möchte ich bei allen Helfern und Sponsoren nochmals recht herzlich bedanken. Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!

Sascha Hummel